Bietigheimer Expertennacht
Wachstumschancengesetz
Neubau ist nicht gleich Neubau
Wachstumschancengesetz
„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, der hat auch das Recht, Steuern zu sparen."
Immer am Puls der Zeit, mit kreativen Ideen und vernetzten Denkweisen spricht Herr Faltis nicht nur über theoretische Konstrukte, sondern berichtet sozusagen „live" aus eigenen Erfahrungen und eigenen Modellen um die eigenen Steuern zu steuern und damit einen Teil zum Vermögensaufbau beizutragen.
Seien Sie dabei, wenn Herr Faltis die neue Gesetzgebung des Wachstumschancengesetzes erläutert und konkrete Fallbeispiele bespricht.
„Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig."
Neubau ist nicht gleich Neubau
Qualität ist die günstigste Art, sein Geld anzulegen
Unter diesem Titel zeigt Marvin Weinberger, Geschäftsführer der Weinberger Unternehmensgruppe, warum es bei Neubauprojekten entscheidend auf das Konzept ankommt.
Viele Bauträger setzen auf 08/15-Standards: austauschbare Grundrisse, minimale Ausstattung und ein reiner Fokus auf schnelle Umsetzung. Das Resultat sind Objekte, die weder Mieter noch Kapitalanleger langfristig überzeugen.
Weinberger stellt dem ein ganzheitliches Vorgehen gegenüber – von der intelligenten Planung über hochwertige Ausstattung bis hin zu reibungslosen Abläufen bei Übergabe und Vermietung. Für Kapitalanleger bedeutet dies: höhere Attraktivität am Markt, geringere Leerstandsrisiken und eine nachhaltige Wertentwicklung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Projekten nach KfW40 QNG-Standard, die für Energieeffizienz, Zukunftssicherheit und ESG-Konformität stehen. So werden Neubauten zu langfristig erfolgreichen Investments, die ökologischen Anspruch und wirtschaftlichen Nutzen verbinden.